Wer sich ein Blockheizkraftwerk anschaffen möchte, der sollte eine Summe von 12.000 Euro für eine Anlage kalkulieren, die beispielsweise ein Einfamilienhaus mit Wärme und Elektrizität versorgt. Da diese Technologie jedoch nachweislich einen extrem hohen Wirkungsgrad in der Ausbeute von Strom und Wärmeenergie besitzt, sind seitens der Länder und des Bundes einige attraktive Förderprogramme ins Leben gerufen worden. Diese Initiativen der Gesetzgeber unterstützen private und gewerbliche Interessenten bei der Beschaffung der erforderlichen finanziellen Mittel.
Unternehmen wurden bei diesen Förderinitiativen gesondert berücksichtigt. Grundsätzlich richtet sich die Bezuschussung der Anlagen nach dem EEG, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie dem KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz). Selbst die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, unterstützt Interessenten unter Erfüllung der in den Vorschriften genannten Voraussetzungen mit Geldern beim Kauf und der Installation eines Blockheizkraftwerkes.
BHKW Grundlagen
Einfach nur Heizen ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Zu groß sind die verschwendeten Ressourcen, die bei der Produktion herkömmlichen Stroms in Großkraftwerken entstehen.
BHKWs bieten eine Möglichkeit, sich von schwankenden Strompreisen unabhängig zu machen und durch das Prinzip der Kraft-Wärme Kopplung aktiv Geld zu sparen.
BHKW Finanzierung
Innovative Technologien wie die der Blockheizkraftwerke sind eine Investition in die Zukunft.
Sowohl der Einbau als auch die Nutzung werden von verschiedenen Firmen und dem Staat direkt in erheblichem Maße durch Geld und Steuerbefreiung gefördert. Hier erfahren sie mehr zum Thema Subvention und Finanzierung.
Technische Aspekte eines BHKW
Dank des Prinzips der Kraft-Wärme Kopplung ist es uns heutzutage möglich, die Umwandlung der im jeweiligen Brennstoff gespeicherten chemischen Energie in thermische Energie (Wärme) und elektrische Energie (Strom) auch in Mini- und Micro- Blockheizkraftwerken zu realisieren.
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zur Technologie und Funktionsweise eines BHKW.
Häufig gestellte Fragen zu BHKWs
Innovative Technologien werfen viele Fragen auf. Die häufigsten und wichtigsten beantworten wir Ihnen im folgenden kurz und knackig.
- Kann ich ein Blockheizkraftwerk auch in meinem schon fertigen Haus nachrüsten?
- Wie kann ich mit einem BHKW Geld sparen und verdienen?
- Wird die Installation und Nutzung dieser Technik durch Subventionen vom Staat gefördert?
- Was kann und sollte zum Leistungsumfang gehören, wenn ein BHKW installiert wird?
- Warum ist die Technik der BHKWs anderen Prinzipien zur Wärme- und Stromgewinnung überlegen?
- Checkliste für die Umrüstung auf ein Blockheizkraftwerk